Vorschlag: Solche Apparaturen auch zur Bewässerung von neu anzupflanzenden Wäldern in der Wüste einsetzen.
Bild 2
PV = Photovoltaische Solarzellen. ... MOFs = metal-organic frameworks z.B. aus dem oben erwähnten start-up
Vorteile des o.a. Vorschlages
Mit dem Anpflanzen neuer Wälder könnte man einer der gefürchteten klimafeindlichen Mitkopplungen entgegenwirken.
Klimafeindliche Mitkopplung bei Waldbränden: Die Vernichtung von Wäldern durch weltweite Waldbrände steigert den CO2-Gehalt der Atmosphäre. Dies führt zu Temperaturanstieg und Trockenheit. So verdorren die bestehenden Wälder und werden noch schneller ein Raub der Waldbrände etc.
Gesunde Wälder hingegen holen per Photosynthese CO2 aus der Atmosphäre zurück.
Bild 3 Screenshot aus dem Video von www.planet-wissen.de
Rückblick in der Geschichte auf vergleichbare Aufgaben
Die Geschichte zeigt, dass zur „Verteidigung der Freiheit" riesige Luftflotten aufgebaut wurden. Die USA stellten z.B. im 2. Weltkrieg mehr als zwölftausend-siebenhundert viermotorige Bomber „fliegende Festungen“ in Dienst.
Heute geht es um mehr als nur um "Verteidigung der Freiheit" - Es geht ums Überleben der Menschheit!
Die steigenden Globaltemparaturen und die daraus folgende Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit sind Ursache für das beängstigende Waldsterben auch in Deutschland. Wir dürfen nicht abwarten, bis sich auch bei uns im Land Wüsten ausbreiten.
Eine Begrünung der Wüsten ist technisch möglich. Sie muss - ähnlich wie der Deichbau - Staatsaufgabe im Rahmen der Daseinsvorsorge werden.
Ein international wirksames Projekt der willigen Staaten
Ein international wirksames Projekt zur Begrünung der Wüsten ist eine Angelegenheit von Klimaschutz- und Außenpolitik. Dies in Gang zu setzen ist eine Frage der persönlichen Überzeugungen und Fähigkeiten. Unter anderem könnten folgende Politiker dafür Verständnis haben: Norbert Röttgen, Robert Habeck, Annalena Baerbock, Katja Kipping, Sven Giegold.
Sprechen Sie sie an!
Weitere Personen-Empfehlungen, Vorschläge und Anregungen werden gerne entgegengenommen.